Konfigurationsmanagement
Der rote Faden in Ihrem Product Lifecycle Management
Das Konfigurationsmanagement von Produkten wurde bereits in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts in der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt. Hier waren die Produktkomplexität und die daraus resultierenden Gefahren einer Unbeherrschbarkeit besonders hoch. Mittlerweile hat die Produktkomplexität (Mechatronik) und Variantenvielfalt in nahezu allen Branchen zugenommen. Bei vielen Unternehmen herrscht daher der Bedarf nach einem einfach durchführbaren Konfigurationsmanagement mit entsprechender IT-Unterstützung vor.
Nach Definition der ISO 10007 setzt sich eine Konfigurationsbeschreibung zusammen aus den Anforderungen an Entwicklung, Realisierung, Verifizierung, Funktionstüchtigkeit und Unterstützung des Produkts. Konfigurationsmanagement ist somit ein Kernprozess des Product Lifecycle Management.
ILC erfüllt mit dem 4PEP Konfigurationsmanagement die Anforderungen des ISO 10007 und bietet eine ganzheitliche Lösung, um ein Produkt vollständig über seinen gesamten Lebenszyklus zu beschreiben. Dabei beschränkt sich die Lösung nicht auf die Phasen der Produktentstehung, sondern begleitet das Produkt in Serie und Service, bis zum Ende seines Lebenszyklus.
Umfassende Funktionalität mit dem 4PEP Konfigurationsmanagement
Produktstrukturmanagement
- freie Definition von Produktstrukturen (Anforderungsstruktur, funktionale Struktur, Entwicklungsstückliste, Fertigungsstückliste, Musterstückliste, etc.)
- flexible Vernetzung der Strukturen miteinander
- Strukturvergleiche
Objektmanagement
Das 4PEP Konfigurationsmanagement erlaubt die vollständige und ganzheitliche Beschreibung des Produktes. Insbesondere stehen neben den umfangreichen Daten aus der Produktentwicklung auch die Informationen aus der Auftragsabwicklung (Betriebsmittel, Werkzeug, Chargen, etc.) im Fokus.
- Ablösung vorhandener Formulare durch ein professionelles Business-System (SAP PLM)
- Integration aller Stamm- und Bewegungsdaten (Materialien, Zeichnungen, Stücklisten, Bestandsinformationen, etc.) in den PLM Prozess mit der 4PEP Engineering Change Management Software.
- Flexibler Ad-hoc-Workflow mit Teamdefinition schafft transparente SAP Prozesse.
- Alle Informationen sind an einem Ort. Keine Datenredundanzen, vorhandene Daten werden referenziert für eine restlose Change Management Definition.
- Basis für sichere Prozesse durch Daten- und Prozesstransparenz.
Produktzustandsmanagement
Ein Produkt verändert sich während seines Produktlebens laufend. Dies geschieht insbesondere während der verschiedenen Phasen des Produktentstehungsprozesses, aber auch im laufenden Serienbetrieb, während einer Produktüberarbeitung oder im Service- und Wartungsbetrieb. Die Verwaltung der verschiedenen Produktzustände über den gesamten Lebenszyklus ist essenzielle Voraussetzung für die operative Durchführung der Geschäftsprozesse in den verschiedenen Fachbereichen. Ohne die richtigen und gültigen Produktdaten funktionieren die Geschäftsprozesse nicht in der gewünschten Qualität.
Das 4PEP Konfigurationsmanagement bietet alle notwendigen Funktionen, um Produktzustände zu verwalten und diese den Geschäftsprozessen zur Verfügung zu stellen:
- Baselining: Einfrieren aller produktbeschreibenden Daten zu einem frei definierbaren Zeitpunkt
(z.B. zur Angebotsabgabe, Auftragsannahme, für den Bau eines Musters, zur Auslieferung, etc.); - Branching: Parallele Bereitstellung verschiedener Produktzustände (z.B. für die Abbildung von alternativen Entwicklungen);
- Vergleich: Flexibel definierbare Vergleiche beliebiger Produktzustände, Grafische Darstellung der Unterschiede;
- Merge: Erstellung eines neuen Produktzustands durch das Verschmelzen der Inhalte bestehender Produktzustände auf Basis der Vergleichsinformationen;
- Historie: Grafische Darstellung aller Produktzustände inkl. der Zusammenhänge und deren Status (welcher Zustand ist aus welchem entstanden).
Prozessmanagement
Die Verfügbarkeit von Produktzuständen für beliebige Geschäftsprozesse hebt erst das volle Potenzial des Konfigurationsmanagements. 4PEP bietet mit seinen verschiedenen Lösungen die ideale Plattform dafür. Beispielsweise werden über das 4PEP Änderungsmanagement Änderungsvorgänge gesteuert, deren Ausführung letztlich zu neuen Produktzuständen im 4PEP Konfigurationsmanagement führen. Produktzustände, die für den Bau eines Musters abgeleitet werden, können im 4PEP Muster- & Prototypenmanagement gefertigt und ausgeliefert werden.